Zum Inhalt

Wer baut neue Atomkraftwerke?

Viel ist zu hören von einer sogenannten Renaissance der Atomenergie. Einerseits der Klimawandel und andererseits steigende Energiepreise haben dazu geführt, dass die grossen Energieanbieter nicht müde werden zu betonen, Atomkraftwerke würden diese Probleme lösen. Betrachten wir deshalb einmal die weltweite Situation: Wer baut neue Atomkraftwerke und weshalb?

  • Präsident George W. Bush kündigte bei seinem ersten Amtseintritt an, er werde bis zu 50 neue Kernkraftwerke in den USA bauen lassen. Acht Jahre später ist noch kein einziges neues Atomkraftwerk in den USA in Auftrag gegeben worden.
  • In der EU ist in Frankreich ein neues AKW im Bau, die Bauarbeiten sind aber in der Zwischenzeit wegen gravierenden Sicherheitsmängeln von einem Gericht gestoppt worden. Ein zusätzliches Atomkraftwerk befindet sich im Bau in Finnland. Es ist bereits stark verspätet und die Kostenüberschreitung beträgt nach heutigem Wissensstand bereits mehr als 40%. In der gleichen Zeit sind in Europa 7 oder 8 alte Atomkraftwerke vom Netz genommen und definitiv ausgeschaltet worden.
  • In England ist der Bau von mehreren neuen AKW’s angekündigt worden. Die Finanzierung sollte rein privat erfolgen. Bis heute sind immer noch keine Aufträge vergeben worden und seriöse private Investoren sind nicht in Sicht. Bis zum Jahre 2023 werden aber 18 der heute 19 bestehenden AKW’s in England altershalber ausgeschaltet sein. 
  • Der französische Präsident Sarkozy reiste kürzlich nach Lybien und konnte dort ein Kernkraftwerk verkaufen. Man kann sich mit Recht fragen, wie sinnvoll und weitsichtig es ist, Staaten wie Lybien mit Atomenergie auszurüsten. Es zeigt vorallem wie verzweifelt Frankreich auf der Suche nach Aufträgen für seine Atomindustrie (AREVA) ist.

Zusammenfassend können wir feststellen, dass zur Zeit neue Atomkraftwerke nur in Ländern installiert werden, wo kein echter Wettbewerb herrscht, wo Atomstrom subventioniert wird oder wo macht- bzw. geopolitische Zielsetzungen (Iran, Brasilien) eine Rolle spielen. Es darf deshalb nicht erstaunen, wenn weltweit betrachtet sowohl die Anzahl als auch die elektrische Leistung von Atomkraftwerken in den nächsten Jahren drastisch sinken wird, trotz der von den Stromkonzernen beschworenen "Renaissance der Kernkraft":

  • Im Jahre 2015 werden weltweit 70 Atomkraftwerke weniger als heute (2008) in Betrieb sein. Die installierte elektrische Leistung von AKW’s wird um 40’000 GWe abnehmen.
  • Zwischen den Jahren 2016 und 2025 wird die Anzahl aktiv betriebener Kernkraftwerke weltweit um weitere 192 Anlagen abnehmen, die total von Atomkraftwerken installierte elektrische Leistung wird um 192’000 GWe abnehmen. 

Diese Daten stammen vom PRIS (Power Reactor Information System) der Internationalen Atom Energie Agentur (IAEA). Die graphische Darstellung unten stammt aus dem Vortrag von Dr.
Lutz Metz, Freie Universität Berlin, am 12. Sept. 08 in Zürich mit dem Titel "Die Mär von der Renaissance der Atomenergie".

 

Fazit: Was wir hier sehen ist nicht eine Renaissance der Atomenergie, sondern lediglich eine Renaissance der Propaganda der Atomindustrie!

 

Atomkraftwerke, Atomstrom Prognose 2008 - 2056 

ΞAtomkraft