Zum Inhalt

Standby Verbrauch von elektrischen Geräten

Als Standby-Verlust wird der Stromverbrauch eines elekrischen Gerätes im Bereitschaftsmodus definiert. Fernseher, Videorecorder, Set-top-Boxen, Stereoanlagen, usw. werden beim Ausschalten in der Regel nicht vollständig vom Netz getrennt, sondern in den sogenannten "Standby-Modus" versetzt. In diesem Modus verbrauchen viele Geräte noch unnötig viel Strom. Während modernste Geräte im Standby wesentlich weniger als 1 Watt Leistung benötigen, liegt dieser Wert für ältere Geräte oft bei 25 Watt oder mehr.

Man rechnet, dass heute zwischen 10% und 25% des Stromverbrauchs eines Haushaltes durch unnötig hohen Standby-Verbrauch verursacht wird!

Die nachfolgende Liste zeigt den Standby-Verbrauch von einigen Elektrogeräten an. Die grössten heimlichen Stromfresser sind Espressomaschinen, alte Fernsehgeräte und Videorecorder sowie
Steckernetzteile. In letzter Zeit spielen auch ADSL-Router, Sat-Tuner
oder Set-top-Boxen (DVB-T) eine immer grössere Rolle.

Standby-Verlust-Leistung von ausgewählten Elektrogeräten in Watt

   
 
Bereich 
 Typisch (W)von ca. (W)
bis ca. (W)
Kaffemaschine5020100
Fotokopiergerät50  
Laserdrucker351590
Setup-Box oder SAT-Receiver12625
Externe Festplatte10  
Scanner101015
HiFi-Anlage10430
Internet ADSL-Router6510
Video- oder DVD Recorder6522
Diverse Geräte5  
TV52.512
Telefon4  
PC-Lautsprecher417
PC4410
LCD-Display3.608
Mikrowellenherd3  
Tintenstrahldrucker3312
Backofen3  
Niedervolthalogenlampe325
Radio2.513
Ladegerät für Handy, usw.11

3

 

Standby Verbrauch von Elektrogeräten

 

Wie gross sind die Standby-Verluste in einem durchschnittlichen Schweizer Haushalt?

Die Angaben in der Literatur unterscheiden sich stark, da die Summe der Standby-Verluste u.a. vom Konsumverhalten der Bewohner (viele oder nur wenige elektrische Geräte) und vom Alter dieser Geräte abhängig ist. Im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BFE) durchgeführte (nicht repräsentative) Messungen haben Werte für den gesamten Standby-Verbrauch eines Haushaltes ergeben im Bereiche von 20 bis 120 W, mit den häufigsten Werten im Bereiche von 50 bis 80 W. Während einem Jahr ergibt diese Leistung von ca. 65 W einen Stromverbrauch von ca. 570 kWh, was mehr als 10% des durchschnittlichen Stromverbrauchs eines Schweizer Haushaltes (ca. 5’500 kWh pro Jahr) entspricht.

Multipliziert man diesen durchschnittlichen Standby-Stromverbrauch mit den 3.5 Mio Haushaltungen in der Schweiz, so kommt man auf die unglaubliche Strommenge von ca. 2 TWh pro Jahr. Dies entspricht etwa 3.5% des gesamten Stromverbrauchs der Schweiz (ca. 57 TWh) oder fast zwei Drittel der Stromproduktion der Atomkraftwerke Beznau I oder Beznau II (je ca. 3.2 TWh im Jahr 2007).

Massnahmen zur Verkleinerung des Standby-Verbrauches bei sich zu Hause sind nicht nur einfach zu realisieren (Geräte vom Netzstecker ziehen oder mit einer Steckerleiste bei Nichtgebrauch vom Netz trennen), sondern es ist auch aktiver Klima- und Umweltschutz. 

ΞUrsachen

6 Gedanken zu „Standby Verbrauch von elektrischen Geräten“

  1. Elektroheizungen ersetzen

    Ähnlich einfach wie mit dem Eliminieren von Standby-Verlusten kann mit dem Austausch von Elektroheizungen durch alternative Heizungsarten (Solarheizung, Wärmepumpe, Holzschnitzel, usw.) sehr viel Strom eingespart werden. Das Einsparpotential in der Schweiz entspricht der Stromproduktion des Atomkraftwerkes Mühleberg.

    Mehr Informationen über die Problematik von Elektroheizungen

  2. Hallo: ich bin aus Spanien
    Hallo: ich bin aus Spanien und wollte gern wissen was sie mit dem Stand-by Verbrauch von PC umfassen. Ist nur den Bildschirm gemeint oder den ganzen Computer?
    Grüsse

    1. PC Standby Verbrauch
      Hallo,
      Dies hängt davon ab, ob der Bildschirm seinen Strom beim PC (Einheit mit der CPU) bezieht, oder ob er separat am Stromnetz eingesteckt wird. Die tiefen Werte gelten für die CPU alleine, die höheren Werte sind für Bildschirm + CPU.

      Herzliche Grüsse

      Jürg Rohrer

  3. Aktualität der Werte
    Hallo,

    das ist ja sehr interessant. Sind die Werte denn noch aktuell? Von wann genau ist dieser Artikel?

  4. Standby-Verluste
    Die Ueberlegungen betreffend Energieverlust beim Standbybetrieb beinhaltet bei allen mir bekannten Berechnungen einen krassen Ueberlegungsfehler. Die Energie die beim Standby verbraucht wird verschwindet nämlich nicht, sondern wird an die betreffenden Räume abgegeben. Das heisst aber, dass diese “Verlustenergie” die Raumheizung entsprechend entlastet und mithilft die eingestellte Raumtemperatur über die Temperatursteuerung zu erhalten.
    Eine Energieerspanis wird deshalb nur ausserhalb der Heizperiode erreicht und ist deshalb in der Regel nur halb so gross wie meistens berechnet wird (bei elektrischer Raumheizung, wie z.B. WP)

  5. Cheap goods
    I dugg some of you post as I cogitated they were very useful extremely helpful eabceceaebed

Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.