Wenden wir uns zunächst einmal der Frage der Objektivität zu: Wie objektiv ist unsere Wahrnehmung eigentlich? Eine Aussage ist objektiv, wenn sie neutral ist, unbeeinflusst von Vorurteilen, Gefühlen und Interessen. Eine objektive Aussage ist demzufolge unabhängig von der Person welche diese Aussage macht. Die objektive Aussage entspricht den Tatsachen. Wir neigen oft dazu, unsere eigene Wahrnehmung von Dingen oder Ereignissen als objektiv richtig zu betrachten. Was andere von denselben Ereignissen oder Dingen denken, stufen wir häufig als unrichtig oder subjektiv ein.
Ein gutes Beispiel ist das Wetter: 2 Wochen lang Sonnenschein, hohe Temperaturen und keine Niederschläge gelten für viele von uns als wünschenswert und gut. Der Bauer möchte aber dazwischen Niederschläge, weil ihm sonst der Acker austrocknet, ältere Menschen möchten weniger hohe Lufttemperaturen, weil ihnen das Atmen schwer fällt usw. Wer ist hier objektiv? Offensichtlich hängt unsere Beurteilung des Wetters u.a. stark von dem, was wir tun wollen (baden, arbeiten auf dem Feld, arbeiten im Büro, reisen, ausruhen usw.), von unserer Stimmung und von unserer gesundheitlichen Verfassung ab. Genau dasselbe Wetter an einem bestimmten Tag bereitet den einen Menschen grosse Freude und den anderen Verdruss. Doch selbst bei uns selbst hängt die Beurteilung stark von unserem Vorhaben ab: Wenn wir im Büro arbeiten, stören uns 3 Tage Regen hintereinander in der Regel nicht allzu sehr. Falls wir uns in den Badeferien befinden, wünschen wir uns aber anderes Wetter!