Zum Inhalt

Sinn des Lebens

Beiträge zum Sinn des Lebens, Lebenssinn, Lebenszweck und über persönliche Entwicklung bzw. ein Leben in Freude und Zufriedenheit.

Das Modell der Bewusstseins-Kugel

Das Bewusstsein können wir uns modellhaft wie eine helle Lampe vorstellen: Unser Körper stellt diese Lampe dar, welche umso heller leuchtet, je höher unser Bewusstsein ist. Diese Helligkeit unseres Bewusstseins leuchtet unsere Umgebung aus, so dass wir Zusätzliches an uns selbst und bei unserer Umgebung sehen bzw. wahrnehmen können.

Das Licht leuchtet einen ungefähr kugelförmigen Raum um uns herum voll aus. Diesen Raum bezeichnen wir im folgenden als Bewusstseins-Kugel. Alles innerhalb der Kugel können wir mit un­serem Verstand oder mit unserer Intuition klar wahr­nehmen. Ausserhalb der Bewusstseins-Kugel genügt die Helligkeit unserer Lampe nicht mehr. Je weiter weg von unse­rer Kugel sich etwas befindet, desto weniger gut können wir es deshalb wahrnehmen.

Bewusstsein

Dasselbe trifft auch auf die Wahrnehmungs- und Ausdrucks­fähig­keit im Zusammenhang mit dem Leben der Grundrechte des Seins zu. Diese Fähigkeit bezeichnen wir in der Folge als Bewusstsein. Das Wort «Bewusstsein» (bewusstes Sein) beschreibt den oben dargestellten Zusammenhang gut: Wer in einer bestimmten Tätig­keit richtig aufgeht, ist in Bezug auf alle für diese Tätigkeit nützli­chen Informationen sehr «bewusst». Er hat im Gegensatz zum weniger Geübten seine Sinne trainiert, um viel Zusätzliches auf­zunehmen und auszudrücken. Wer das Leben virtuos lebt, d.h. wer sich durch die Grundrechte des Seins in allen Situationen automatisch führen lässt, wer also die Grundrechte des Seins lebt, die Grundrechte des Seins «ist», mit dem Gesetz gewissermassen «verschmilzt», hat ebenfalls viele Sinne trainiert, welche ihm bei dieser Tätigkeit des virtuo­sen Lebens helfen bzw. dies erst ermög­lichen. Er ist in Bezug auf das Leben, auf «das Sein» bewusst geworden. Wir sagen: Er hat ein grosses Bewusst-Sein.

Wahrnehmungsfähigkeit

Wir haben gesehen, dass wir die menschliche Entwicklung mit dem
Erlangen von Virtuosität in irgend einer Tätigkeit (zum Bei­spiel Musik
spielen, Sport, Handwerk, usw.) vergleichen können. Die Grundrechte des
Seins (gleichwertiges Recht für alle Wesen, auf der Erde zu sein, sich
zu entwickeln und ihre Aufgaben aus­zuführen) müssen so stark
verinnerlicht werden, dass wir in jeder Situation automatisch, ohne
nachzudenken danach handeln. Wenn wir diese Entwicklung durchlaufen
wollen, wird uns unser Unterbewusstsein unter anderem mit der
subjektiven Wahrneh­mung (Brillenmodell) helfen, die Ursachen für
Verletzungen der Grundrechte des Seins zu beseitigen. Wir lernen
Schritt für Schritt und bauen so unsere Pyramide der menschlichen
Entwicklung. Im Zuge unserer persönlichen Entwicklung steigt auch
unsere Wahr­nehmungs­fähigkeit für alles was uns umgibt und für
wichtige Zusam­menhänge im Leben. Insbesondere steigen auch unsere
Fähig­keiten, für die Respektierung der Grundrechte des Seins wich­tige
Informationen intuitiv wahrzunehmen und sie auszu­werten.

Entscheidungen

Unser Leben besteht aus einer Fülle von Entscheidungen: Als erstes suchen wir uns unsere Ziele aus. Wie wir im Kapitel über Zielsetzungen diskutiert haben, können wir uns auch dafür ent­scheiden, die Ziele von anderen Personen zu übernehmen oder anderen Personen bei der Erreichung ihrer Ziele zu helfen. Wenn wir mehrere nicht kompatible Zielsetzungen verfolgen, konkurrie­ren sich diese Ziele bei jeder Entscheidung. Wir wählen deshalb jeweils eine dieser nicht kompatiblen Ziel­setzungen als Leitlinie für eine Entscheidung. Dies bedeutet, dass wir eine Zielsetzung aus­wählen und die Entscheidung anhand dieser Zielsetzung treffen. Bei der nächsten Entschei­dung kann selbstverständlich wieder eine andere Zielsetzung als Leitlinie dienen. Auf jeden Fall ist es unsere eigene Ent­scheidung, welche Ziele wir anstreben.

Für jedes Ziel, welches wir anstreben wollen, können wir wiederum auswählen, wie wir das Ziel gerne erreichen möch­ten. Bei dieser Planung setzen wir uns Zwischenziele und wählen die Aufgaben­stellungen, deren Bearbeitung zum Errei­chen des Ziels führen sollen. Falls wir dies nicht selbst ent­scheiden wollen, sondern die Planung jemand anderem über­lassen, ist dies wiederum unsere eigene Entscheidung, welche wir freiwillig treffen.

Falls wir selbst keine Ziele setzen, sondern einfach Aufgaben lösen, welche an uns von anderen Personen herangetragen werden, so helfen wir automatisch mit, jene Zielsetzungen zu erreichen, aus denen diese Aufgabenstellungen hervorge­gangen sind. Indem wir diese Aufgaben annehmen, entschei­den wir uns dazu, die entsprechenden Zielsetzungen zu unter­stützen. Dies ist unsere eigene, freie Entscheidung.

Aufgaben

Bereits im vorhergehenden Kapitel haben wir gesehen, dass Auf­gaben nicht einfach von selbst auftauchen, sie sind nicht «einfach da», sondern sie folgen aus einer bestimmten Ziel­setzung aus dem persönlichen oder beruflichen Bereich. Genauso vielfältig wie die Ziele können deshalb auch die Auf­gaben sein. Die Aufgaben­stellungen entsprechen einem kon­kreten Plan, wie ein Ziel oder Teilziel erreicht werden soll.

Meistens gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, um ein bestimm­tes Ziel zu erreichen. Mit der Wahl der Aufgaben planen wir unse­ren persönlichen Weg zum angestrebten Ziel. Es dürfte sich jedoch kaum um die einzige Möglichkeit han­deln, wie das Ziel erreicht werden kann, sondern einfach den in unseren Augen besten Weg. Die Kriterien, wie wir diesen besten Weg auswählen, sind selbstverständlich sehr indivi­duell.

Seine eigenen Ziele verfolgen

Unsere Zielsetzungen führen dazu, dass wir gewisse Dinge in unserem Leben tun und andere lassen. Man kann deshalb andere Personen auf einfache Art und Weise beeinflussen, wenn man ihre Zielsetzung oder zumindest die Wahl ihrer Teilziele beeinflusst. Unsere tiefe Sehnsucht nach Friede, Glücklichsein, Ruhe, Harmo­nie und Ausgeglichenheit – nach dem beschriebenen höchsten Bedürfnis aller Wesen – ist dabei zugleich auch unser Schwach­punkt:

In der Werbung wird die in uns allen steckende Sehnsucht immer raffinierter ausgenutzt: Durch die Verbindung einer Dienstleistung oder eines Produktes mit einer überglücklichen Person oder einer harmonischen Situation, soll dem Betrachter jeweils suggeriert werden: Dank dem Einsatz dieses Produktes wirst Du erfolgreich, schön, begehrt, reich, oder was auch immer werden – und dies wird Dich (auch) glücklich machen. Wir haben bereits im Kapitel über die Bedürfnisse der Men­schen kurz darauf hingewiesen.

Ziele als Hilfsmittel für den Erfolg

Mit dem Setzen von Zielen geben wir unserem Unterbewusst­sein Anweisungen, es soll uns bei der Realisierung dieser Ziele behilf­lich sein. Wir haben als Beispiel dafür im vorhergehenden Abschnitt das Brillenmodell besprochen. Das Unterbewusstsein schafft jeweils die Voraussetzungen, damit sich das gewünschte Ziel effizienter erreichen lässt. Im obigen Beispiel mit der Tochter ist daraus zum Beispiel eine gute Motivation zum Lernen in der Schule entstanden. Sie hat den Lernstoff durch eine Brille betrachtet, welche ihn interessant erscheinen liess.

Im Spitzensport setzt man seit Jahren sogenanntes mentales Training zur Erzielung von grossen Leistungen ein. Dies ist im wesentlichen genau dasselbe, wie wir hier besprechen: Das Unterbewusstsein hilft unsere Kräfte und Fähigkeiten auf ein kon­kretes Ziel zu fokussieren. Die Leistungsfähigkeit in Bezug auf das angestrebte Ziel kann dadurch enorm gesteigert werden.

Sportlern, welche zu eigentlichen Sieger-Typen werden und aus unerklärlichen Gründen eine Serie von Erfolgen aufweisen, wird deshalb häufig auch eine grosse mentale Stärke nach­gesagt. Sie wollen ihr Ziel unbedingt erreichen, sie glauben an ihren Erfolg und geben dadurch ihrem Unterbewusstsein starke Signale. Dadurch kann sie das Unterbewusstsein auch entsprechend unterstützen – und der gewünschte Erfolg stellt sich ein. Dieser Erfolg wirkt wiederum bestärkend und führt zu noch stärkerem Glaube an weitere Erfolge, was die Signale ans Unterbewusstsein verstärkt, usw.

Ziele als Selbstmotivation

Wie würden Sie reagieren, wenn Ihre 7-jährige Tochter erklärt, sie möchte Linienpilotin werden? Würden Sie sogleich ein Anmelde­formular bei der nationalen Fluggesellschaft bestel­len? In die Nähe eines Flughafens ziehen, damit sie die Tochter später häufig besuchen kann? – Wohl kaum. Sie würden sich bestimmt über das Ziel Ihrer Tochter freuen, aber ihr auch erklären, dass sie zuerst noch ein paar Jahre zur Schule gehen müsse.
Und wenn sich Ihre Tochter 10 Jahre später für ein Physik­studium oder für eine Ausbildung als Gärtnerin entscheidet, wären Sie da enttäuscht? – Kaum. Ihre Tochter hat sich in der Zwischenzeit weiter entwickelt. Vielleicht gerade dank Ihrer Zielsetzung, Pilotin zu werden, hat sie sich entwickelt. Es war ihr bewusst: «Wenn ich Pilotin werden will, muss ich aufmerk­sam sein in der Schule». Deshalb hat sie sich engagiert, hat im eigenen Interesse – ohne äusseren Druck – gelernt.

Das Ziel Pilotin zu werden, hat ihr geholfen sich zu entwickeln, obwohl sie dieses Ziel nicht in die Realität umsetzt. Dies ist im Alltag häufig der Fall: Zielsetzungen dienen uns als Beweg­grund, etwas zu tun. Eine langfristige Zielsetzung wird sinn­vollerweise in Zwischenziele aufgeteilt, welche rascher erreicht werden können. Die Erfolgserlebnisse beim Erreichen von Zwischenzielen können zusätzlich motivierend wirken.

Konzentration der Kräfte

Die Energie oder Kraft, welche uns für die persönliche Entwicklung zur
Verfügung steht, können wir grundsätzlich frei nach unseren eigenen
Wünschen auf verschiedene Ziele aufteilen. Jemand kann zum Beispiel 20%
für Fähigkeiten zur Erhöhung des mate­riellen Reichtums, 50% für
Fähigkeiten zur Erlangung von Macht über Andere und die restlichen 30%
für Fähigkeiten zur Erhöhung des persönlichen Ansehens innerhalb der
Gesell­schaft einsetzen. Solange sich die Ziel­setzun­gen nicht
wider­sprechen, werden sich die Fähigkeiten ent­sprechend der
ein­ge­setz­ten Menge an Energie entwickeln.

Die Hierarchie in den persönlichen Zielsetzungen

Zu Beginn dieser Abhandlung haben wir die Bedürfnisse der Men­schen betrachtet und dabei insbesondere auf die Hierar­chie in den menschlichen Bedürfnissen zum Beispiel gemäss Maslow hinge­wiesen: Auf der untersten Stufe stehen die existentiellen Bedürf­nisse eines Menschen und auf der obersten Stufe das Erreichen eines Zustandes mit einem dauernden Glücksgefühl, Selbst­verwirklichung, Seelenheil, Harmonie mit sich selbst oder wie man diesen Zustand auch immer nennen will. Aufgrund dieser Bedürf­nisse setzt sich der Mensch gemäss dieser Theorie seine persön­lichen Ziele. Wenn zum Beispiel die Existenz gesichert ist, ver­sucht er die Bedürfnisse der nächst höheren Hierarchiestufe zu verwirklichen indem er seine Ziele entsprechend setzt. Der bereits mehrfach erwähnten Hierarchie der Bedürfnisse entspricht deshalb eine analoge Hierarchie der Zielsetzungen: Auch unsere Ziel­setzungen lassen sich hierarchisch einordnen.

Mit anderen Worten: Je nach Bedürfnisse, welche wir befriedi­gen wollen, sollten wir unsere Ziele aus der entsprechenden Hierar­chiestufe wählen. Was so einfach und logisch klingt, ist eine häu­fige Ursache von Enttäuschungen in der persönlichen Entwicklung: Bedürfnisse und Zielsetzungen entsprechen sich nicht, sondern widersprechen sich sogar häufig in krasser Weise.

Verschiedenartige Zielsetzungen verfolgen

Wir können selbstverständlich mehrere übergeordnete Ziel­setzun­gen verfolgen. Niemand verbietet uns zum Beispiel sowohl gro­ssen finanziellen Reichtum als auch das Leben der Grundrechte des Seins anzustreben. Ob diese beiden Ziele kompatibel mit­einander sind, hängt vom Stand unserer per­sönlichen Entwicklung ab. Je näher wir dem Ziel der dauern­den Harmonie bereits sind, desto grösser sind die Chancen, dass die beiden Zielsetzungen für uns nicht kompatibel sind. Wie wir bereits mehrfach betont haben, können wir unsere Ziele selbst wählen, wir müssen aber auch mit den Folgen leben. Je mehr nicht kompatible Zielsetzungen wir verfolgen, desto stärker müssen wir unsere Zeit und Energie auf­teilen. Entsprechend werden die möglichen Fortschritte mit zuneh­mender Anzahl nicht kompatibler Ziele grundsätzlich kleiner. Im Extremfalle teilen wir unsere Energien so weit auf, dass überhaupt keine Fortschritte mehr möglich sind – wir treten an Ort.

Kompatibilität von Zielsetzungen

  • von

Wir unterscheiden zwischen Teilzielen, welche uns einem Ziel näher bringen und solchen, welche uns weiter weg führen. Wenn wir ein Teilziel verfolgen, welches uns weiter weg führt vom übergeordneten Ziel, so sind wir im Begriff einen Umweg zu machen. Dies heisst aber noch nicht, dass wir deswegen das Ziel nicht erreichen werden.

Teilziele

Je weiter wir von einem bestimmten Ziel entfernt sind, desto abstrakter erscheint uns dieses Ziel. Wir können nur relativ schwach erahnen, wie es sein muss, wenn das Ziel erreicht ist. Entsprechend unmöglich ist es bereits im Detail zu planen, wie wir das Ziel erreichen wollen. In solchen Fällen ist es sinnvoll, zuerst Teilziele anzustreben, welche rascher umgesetzt werden können und deshalb konkreter erscheinen. Diese Teilziele kön­nen uns wie Wegweiser zum übergeordneten Ziel hinführen. Dabei ist es durchaus möglich, dass wir das übergeordnete Ziel nicht auf dem direktesten Weg, sondern über gewisse Umwege erreichen.

Man kann dies vergleichen mit dem Reisen an ein weit ent­ferntes Ziel: Wenn ich von Zürich mit dem Auto nach War­schau fahren will, bestimme ich zuerst auf einer Übersichts­karte die Stationen meiner Reise. Es gibt selbstverständlich beliebig viele Möglich­keiten um von Zürich mit dem Auto nach Warschau zu gelangen. Ob ich via Deutschland oder via Österreich fahre, spielt deshalb keine grosse Rolle. Ich werde mich für eine bestimmte Route ent­scheiden und losfahren.

Definition der Zielsetzung

  • von

Unter einem Ziel verstehen wir einen Zustand, den wir in der Zukunft gerne erreichen möchten. Der Begriff Zustand ist da­bei sehr umfassend zu verstehen, zum Beispiel in 10 Jahren in ein bestimmtes Land ausgewandert sein, eine bestimmte Aus­bildung abgeschlossen zu haben, eine Familie mit Kindern zu haben, über bestimmte Fähigkeiten zu verfügen, usw.

Bildlich dargestellt beschreiben wir mit der Zielsetzung, wo wir zu einem bestimmten Zeitpunkt sein wollen. Der Weg zu diesem Ziel, also wie wir unser Ziel erreichen wollen, die dazu notwendigen Handlungen und Entscheidungen sind hingegen nicht Bestandteil der Zielsetzung.

Zielsetzungen

Es stellt sich früher oder später die Frage, weshalb wir unser
Unterbewusstsein beeinflussen «müssen», um uns zu entwic­keln zur
dauernden Harmonie. Weshalb «müssen» wir diese Entwick­lung selbst
wollen, damit sie stattfindet? Wenn dieses Ziel doch bereits «irgendwo»
in uns drin steckt, dann müsste doch auch die Entwicklung auf dieses
Ziel automatisch, ohne unser Dazutun, ohne Anstrengung stattfinden!

Das Brillenmodell

Das angenehme an der Subjektivität ist die Beeinflussungs­möglichkeit durch uns selbst. Wenn meine Wahrnehmung subjek­tiv ist, dann habe ich – und nur ich alleine – alle Mög­lichkeiten, meine eigene Wahrnehmung zu beeinflussen bzw. beeinflussen zu lassen. Ich alleine entscheide, ob ich etwas als gut oder schlecht, als angenehm oder unangenehm, kalt oder warm, schön oder hässlich empfinde!

Wir sehen unsere Umgebung und die Ereignisse um uns nicht «objektiv» oder neutral, sondern wie durch eine Brille, welche unsere Interpretation des Bildes bestimmt. Diese Brille halte ich mir selbst vor die Augen. Je nach dem, wie diese Brille das an und für sich neutrale Bild eines Ereignisses verändert, macht das Bild uns zum Beispiel Angst, Freude, Ärger oder versetzt uns in Trauer. Wir empfinden das Bild als gut oder schlecht, negativ oder positiv, sinnvoll oder unsinnig, dunkel oder hell, richtig oder falsch.

Objektivität und Subjektivität

Wenden wir uns zunächst einmal der Frage der Objektivität zu: Wie objektiv ist unsere Wahrnehmung eigentlich? Eine Aus­sage ist objektiv, wenn sie neutral ist, unbeeinflusst von Vor­urteilen, Gefühlen und Interessen. Eine objektive Aussage ist demzufolge unabhängig von der Person welche diese Aussage macht. Die objektive Aussage entspricht den Tatsachen. Wir neigen oft dazu, unsere eigene Wahrnehmung von Dingen oder Ereignissen als objektiv richtig zu betrachten. Was andere von denselben Ereig­nissen oder Dingen denken, stufen wir häufig als unrichtig oder subjektiv ein.

Ein gutes Beispiel ist das Wetter: 2 Wochen lang Sonnenschein, hohe Temperaturen und keine Niederschläge gelten für viele von uns als wünschenswert und gut. Der Bauer möchte aber dazwi­schen Niederschläge, weil ihm sonst der Acker austrock­net, ältere Menschen möchten weniger hohe Lufttemperaturen, weil ihnen das Atmen schwer fällt usw. Wer ist hier objektiv? Offensichtlich hängt unsere Beurteilung des Wetters u.a. stark von dem, was wir tun wollen (baden, arbeiten auf dem Feld, arbeiten im Büro, reisen, ausruhen usw.), von unserer Stim­mung und von unserer gesund­heitlichen Verfassung ab. Genau dasselbe Wetter an einem bestimmten Tag bereitet den einen Menschen grosse Freude und den anderen Verdruss. Doch selbst bei uns selbst hängt die Beurteilung stark von unserem Vorhaben ab: Wenn wir im Büro arbeiten, stören uns 3 Tage Regen hintereinander in der Regel nicht allzu sehr. Falls wir uns in den Badeferien befinden, wün­schen wir uns aber anderes Wetter!

Lernen dank subjektiver Wahrnehmung

Persönliche Entwicklung: Wie funktioniert das Lernen? Wie weiss «das Leben» womit es uns zu
unserer Entwicklung konfrontieren sollte? Wir wollen diese Fragen in
den folgenden Abschnitten etwas beleuchten.

Trainingslager

Kommen wir zurück auf die eingangs gestellte Frage, wie das Respektieren der Grundrechte des Seins am besten erlernt wer­den kann. Eigentlich sind wir alle bereits daran, dies zu üben – nur sind wir uns dies in der Regel nicht bewusst. Betrachten wir des­halb die Entwicklung der Menschen:

In unserem Alltag werden wir täglich mit vielen Situationen kon­frontiert, wo wir die Grundrechte des Seins, bzw. die daraus folgenden Gesetze einhalten oder verletzen können. Dabei dürfen wir nicht zu weit suchen, jede Handlung, sogar jeder Gedanke bietet uns Gelegenheit dazu: Was kaufen wir ein, wie kochen wir, wie gehen wir mit den Mitmenschen (Partner, Kinder, Mitarbeiter, Vorgesetze) um, wie behandeln wir Tiere und Pflanzen, die Natur, usw.

Der Virtuose im Element

Es gibt noch eine weitere Erklärung, weshalb die Grundrechte des Seins wirklich gelebt werden müssen und es nicht genügt, dieses Gesetz nicht zu verletzen:

Wenn wir immer darauf achten müssen, die Grundrechte des Seins nicht zu verletzen, um in den dauernden Zustand der totalen Harmonie zu gelangen, leben wir in einer ständigen Angst, das Gesetz trotzdem einmal zu verletzen. Es würde sich um eine negative Motivation handeln: Ich lerne schwimmen, damit ich nicht ertrinke; ich nehme an einem Tanzkurs teil, damit ich meinem Tanzpartner nicht auf die Füsse trete; ich übe mit dem Musik­instrument, damit ich keine falschen Töne produziere, usw.

Automatismen

Im vorhergehenden Abschnitt haben wir die menschliche Ent­wick­lung mit dem Bau einer Pyramide verglichen, wo Stein für Stein auf seinen Platz gesetzt werden muss. Es stellt sich des­halb nun die Frage, wie die Einhaltung der Grundrechte des Seins geübt werden kann, um möglichst rasch in den ange­strebten Zustand der totalen Harmonie, des Glücklichseins zu kommen und insbeson­dere auch in diesem Zustand zu bleiben. Wie bauen wir am effi­zientesten an unserer Pyramide der per­sönlichen Entwicklung? Kann man dafür Kurse besuchen, werden spezielle Trainings angeboten?

Die gute Nachricht ist: Ja, es gibt eine Menge solcher Trainings, sie kosten kein Geld und werden immer und jederzeit ange­boten – es handelt sich dabei um nichts anderes als um unser Leben! Indem wir leben, nehmen wir automatisch an einem solchen Trai­ning teil. Wir werden weiter unten darauf zurück­kommen.

Die Pyramide als Sinnbild der menschlichen Ent­wicklung

Die angesprochene Entwicklung einer Person können wir modell­haft mit dem Bau einer hohen Pyramide vorgleichen. Es finden sich erstaunlich viele Gemeinsamkeiten:

 

Pyramide der menschlichen Entwicklung
Abbildung 1: Pyramide der persönlichen Entwicklung

Die Pyramide stellt die angestrebte Harmonie und Einheit mit sich selbst und der Umwelt dar. Die einzelnen Bausteine der Pyramide sind die bereits erfolgreich absolvierten Lektionen, d.h. unsere bereits erworbenen Fähigkeiten zum Leben der Grundrechte des Seins. Sobald die Spitze der Pyramide in der notwendigen Höhe gebaut und der ganze Bau sauber verputzt ist, gilt das höchste Ziel als erreicht: der betreffende Mensch befin­det sich in dauernder Harmonie mit sich selbst und seiner Umwelt.

Die Grundrechte des Seins leben lernen

Aus obigen Überlegungen kann man schliessen, dass der ange­strebte Zustand von Harmonie auf der Erde nur erreicht und bei­behalten werden kann, wenn die Grundrechte des Seins hundert­prozentig eingehalten werden. Je seltener wir die Grundrechte des Seins verletzen bzw. je besser wir die bedin­gungslose Liebe leben, desto näher befinden wir uns an unse­rem höchsten aller Ziele, der Harmonie mit uns selbst und unserer Umwelt. Wenn andere Wesen die Grundrechte des Seins verletzen, beeinflusst dies uns höchstens indirekt. Wir können selbst entscheiden, ob wir in einer gegebenen Situation die Grundrechte des Seins respek­tieren wollen oder nicht, deshalb hängt die Erreichung der dauern­den Harmonie mit uns selbst und der Umwelt nur von uns selbst ab! Nur wir selbst können steuern, wie schnell bzw. ob wir das höchste Ziel aller Menschen erreichen wollen. Wir werden darauf in späte­ren Kapiteln zurückkommen.

Die Entwicklung in Richtung der Spitze der Bedürfnis­hierarchie kann man sich als Studium mit vielen Lektionen vorstellen. Jede Lektion entspricht dabei einer Eigenschaft oder Fähigkeit, welche für die Respektierung der Grundrechte des Seins notwendig ist. Je mehr Lektionen erfolgreich abge­schlossen sind, desto näher befindet sich ein Wesen am Ziel, desto mehr Fähigkeit zur Respektierung der Grundrechte des Seins hat sich dieses Wesen bereits angeeignet. Das Ziel kann nur erreicht werden, indem alle Lektionen erfolgreich abge­schlossen werden.

Die Spielregeln des Systems befolgen

Die vorherige Diskussion ruft nach der Frage, wer dieses Gesetz denn durchsetzt, wenn dies nicht die Menschen durch­setzen «dürfen» oder müssen. Wer massregelt die «Übeltäter»? Diese Frage ist um so interessanter, weil wir alle dieses Gesetz vermut­lich mehrmals täglich verletzen. Lassen wir die Frage nach dem Richter einmal offen und betrachten wir was passiert, wenn ein Wesen dieses Gesetz verletzt:

Bei der Betrachtung der Bedürfnisse der Menschen haben wir gesehen, dass wir zuerst die Sicherung der physischen Existenz anstreben und als höchste Stufe jeweils das totale Glück, Selbsterfüllung, Harmonie und Friede mit uns selbst suchen – oder wie man das höchste aller Ziele immer nennen mag. Wir können wohl davon ausgehen, dass eine analoge Bedürfnis­hierarchie auch bei Tieren und Pflanzen besteht, sie also eben­falls einem Zustand der totalen Erfüllung zustreben.

Über die Plausibilität der Grundrechte des Seins

Es ist uns Menschen nicht möglich, die Gültigkeit dieses Gesetzes logisch oder gar mathematisch zu beweisen. Es gilt einfach! Es ist aber umgekehrt auch nicht möglich zu beweisen, dass die Grund­rechte des Seins keine Gültigkeit haben (was natürlich auch nicht als Beweis der Gültigkeit ausgelegt werden kann). Wir haben uns insbesondere in der Naturwissenschaft und Technik daran gewöhnt, dass wir die Grundgesetze nicht mathematisch herleiten oder beweisen können. Wir können diese Grundgesetze zwar anhand von Experimenten prüfen – dies ist aber noch lange kein wirklicher Beweis für deren Gültigkeit.

Zur Überprüfung der Gültigkeit der Grundrechte des Seins können wir ebenfalls gewisse Experimente durchführen. Wir werden sol­che Experimente gleich in unseren Gedanken durchspielen. Eine weitere Möglichkeit der Prüfung besteht für uns Menschen darin, dass jeder für sich selbst versucht zu spüren, ob die Grundrechte des Seins gelten. Da auch wir ein Teil des Kosmos sind, muss diese Wahrheit jedem von uns bekannt sein. Versuchen Sie durch Ihre Intuition zu spüren, ob die oben beschriebenen Grundrechte des Seins gelten oder nicht.

Die Grundlage unseres Seins

  • von

Früher oder später – spätestens kurz vor dem Tod – wird sich jeder
Gedanken darüber machen, weshalb wir eigentlich hier sind, was das
Leben auf der Erde im Gange hält, wie das Leben entstanden ist, was
nach dem Tod auf uns zu kommt, warum aus einem Samen eine Pflanze
wächst, ob es noch andere «bewohnte» Planeten gibt, usw. Vielleicht
macht man sich aber auch Sorgen um die Zukunft der Erde und stellt sich
die Frage, wie die vielfäl­tigen Probleme auf unserem Planeten zu lösen
seien.

Um solche Fragen – zumindest ansatzweise – beantworten zu können, ist es wichtig zu wissen, was eigentlich die
Grundlage unseres Seins ist. Die Antwort auf diese Frage ist erstaunlich ein­fach:

Ersatzhandlungen

Betrachten wir den Aufwand, den gewisse Menschen treiben, um das oben erwähnte Glücksgefühl auch nur kurzzeitig zu spüren, so wird klar, dass viele von uns eigentlich schon lange nach Möglich­keiten zum Erreichen der dauernden Harmonie mit sich selbst, also der obersten Stufe der Bedürfnisse, suchen. Nachfolgend nur eine kleine Auswahl an Möglichkeiten, was alles unternommen wird:

  • Überwindung der Todesangst: Man setzt sich einer grossen Lebensgefahr aus, um nach dem Überleben der Situation für kurze Zeit ein unbeschreibliches Glücksgefühl zu spüren. Dabei spielt es in den meisten Fällen eine untergeordnete Rolle, ob diese Lebensgefahr objektiv vorhanden ist oder nur subjektiv als grosse Lebensgefahr wahrgenommen wird. Beispiele von sol­chen Tätigkeiten sind ungesichertes Klet­tern in einer Felswand, Skiabfahrten über senkrechte Fels­wände, Sprünge ins unbe­kannte Wasser aus grosser Höhe, Wasser-Canyoing, Boots­fahrten über Wasserfälle, Bungee­jumping, Fahrten auf gewissen Bahnen in Vergnügungs­parks, aber auch das Spielen von bestimmten Computer­spielen.
  • Grosse Leistungen vollbringen: Der erste, beste, schnellste oder schönste zu sein, welcher irgend etwas gemacht hat oder immer noch macht, führt ebenfalls – zumindest für kurze Zeit – zum Erleben eines Glücksgefühls der Art «Ich bin der Grösste, der Beste». Bei diesen Aktivitäten spielt das Publikum häufig eine grosse Rolle, man muss die entspre­chende Person sehen können, sich allenfalls mit ihr identifi­zieren können. Dadurch wird ein Teil des kurzzeitigen Glücksgefühls auch auf die Zuschauer übertragen. Beispiele: Veranstaltungen aller Art im Spitzensport, Miss- oder Mister-Wahlen, Guinness Buch der Rekorde, usw.

Wie aus obigen Beispielen ersichtlich ist, sind sehr viele von uns – in der Regel unbewusst – auf der Suche nach Möglich­keiten zur Erreichung der persönlichen Harmonie, der obersten Stufe in der Prioritätenliste der menschlichen Bedürfnisse. Irgend etwas zieht uns, wir wollen «uns selbst finden», «etwas erleben» meistens ohne selbst wirklich zu verstehen, was wir damit meinen.

Werbung spricht unsere Bedürfnisse an

In keinem Industriezweig werden die Bedürfnisse der Menschen so intensiv untersucht, wie in der Werbung. Wenn man weiss, wonach die potentielle Käuferschicht eines Produktes oder einer Dienstleistung wirklich strebt, wo diese Personen ihre höchsten Prioritäten setzen, kann man genau diese Bedürfnisse in der Wer­bung ansprechen und damit sehr viel Geld verdienen!

Das Streben nach Harmonie und Glücklichsein, nach einem Leben in Liebe und Frieden wird deshalb in der Werbung häufig ausge­nutzt: Zuerst sieht man eine leidende Person, welche ein Gebre­chen, eine Krankheit oder ein Problem hat, dann ein Produkt (Pille, Salbe, Esswaren, Getränk, Auto, Waschpulver, Software, Com­puter, Telefon, Ferienort, usw.) und schlussendlich dieselbe Per­son, welche dank der Verwen­dung des gezeigten Produktes glücklich ist. Oftmals wird auch nur die glückliche Person zusam­men mit dem Produkt gezeigt. Achten Sie einmal bewusst darauf, wie häufig die Werbebot­schaften unabhängig vom angebotenen Produkt nach diesem Muster aufgebaut sind.

Die Bedürfnisse des Menschen

Warum gehen die meisten von uns Menschen täglich zur Arbeit, weshalb
leben wir mit einem Partner zusammen, wes­halb zeugen wir Kinder? Was
wollen wir damit erreichen? Wonach streben wir eigentlich? Geht es nur
darum, unsere Nahrung zu beschaffen, uns fortzupflanzen oder wollen wir
möglichst viele Gegenstände kaufen, Aktien von Firmen besit­zen,
Karriere machen, in die Geschichte eingehen, Macht über andere ausüben?

Über die Zielsetzungen und Ursachen der menschlichen Hand­lungen ist schon sehr viel geschrieben worden, wir
wollen hier deshalb das aus unserer Sicht wichtigste der verschiedenen
Theo­rien extrahieren und uns eigene Gedanken dazu machen.