Zum Inhalt

Freude

Freude

Lebenssinn, Lebensziele und Lebensfreude

Auf diesen Seiten finden Sie Informationen über den Sinn des Lebens, zu Selbstverwirklichung, Selbstfindung, Selbsterkenntnis, persönliche Entwicklung, Inkarnation, Reinkarnation, Lebensfreude, Zufriedenheit
und innere Ruhe usw. Wir versuchen auf neutrale Art und Weise den Zusammenhang zwischen unseren persönlichen Zielsetzungen, Lebenszielen,
bzw. Lebensaufgaben und unserem eigenen Wohlergehen aufzuzeigen. Damit wir unseren Lebensweg und unsere Persönlichkeitsentwicklung besser verstehen und beeinflussen können.

Mein persönlicher Beitrag

Die Erweiterung des Bewusstseins ist nur durch das Lösen von Aufgaben möglich, welche dem aktuellen Trainingsstand ange­passt sind. Das Anpacken von «zu schwierigen» Aufgaben führt nicht etwa zu einer Beschleunigung der Entwicklung, sondern im Gegenteil zu einer Verlangsamung, evtl. sogar zum Stillstand oder zu Rückschritten. Dasselbe gilt auch bei zu geringen Anforderun­gen.

Bei praktisch jedem anderen Training leuchtet uns dies sofort ein: Ein Musikschüler, welcher zwischendurch ein für ihn zu schwieri­ges Stück erlernt, wird dadurch nicht schnellere Lern­fortschritte machen als ein anderer Musikschüler, welcher nur dem aktuellen Können angepasste Stücke spielt. Wenn ein guter Klavierspieler nur noch ganz einfache Stücke einhändig spielt, verliert er mit der Zeit seine Fähigkeiten für die zweite Hand: Er macht Rückschritte bzw. verlernt das beidhändige Klavierspiel. Ein Autofahrer, welcher auch mit einem Formel 1 Rennwagen fährt, wird dadurch nicht zu einem besseren Auto­fahrer. Für einen Sportler, welcher auf einer Strecke von 5 km trainiert, bringt die Absolvierung eines Mara­thons von 42 km Länge keine Vorteile für seine 5 km lange Strecke, selbst dann nicht, wenn er den Marathon in einer sehr guten Zeit absolviert hat.

Das Brillenmodell

Das angenehme an der Subjektivität ist die Beeinflussungs­möglichkeit durch uns selbst. Wenn meine Wahrnehmung subjek­tiv ist, dann habe ich – und nur ich alleine – alle Mög­lichkeiten, meine eigene Wahrnehmung zu beeinflussen bzw. beeinflussen zu lassen. Ich alleine entscheide, ob ich etwas als gut oder schlecht, als angenehm oder unangenehm, kalt oder warm, schön oder hässlich empfinde!

Wir sehen unsere Umgebung und die Ereignisse um uns nicht «objektiv» oder neutral, sondern wie durch eine Brille, welche unsere Interpretation des Bildes bestimmt. Diese Brille halte ich mir selbst vor die Augen. Je nach dem, wie diese Brille das an und für sich neutrale Bild eines Ereignisses verändert, macht das Bild uns zum Beispiel Angst, Freude, Ärger oder versetzt uns in Trauer. Wir empfinden das Bild als gut oder schlecht, negativ oder positiv, sinnvoll oder unsinnig, dunkel oder hell, richtig oder falsch.

Der Virtuose im Element

Es gibt noch eine weitere Erklärung, weshalb die Grundrechte des Seins wirklich gelebt werden müssen und es nicht genügt, dieses Gesetz nicht zu verletzen:

Wenn wir immer darauf achten müssen, die Grundrechte des Seins nicht zu verletzen, um in den dauernden Zustand der totalen Harmonie zu gelangen, leben wir in einer ständigen Angst, das Gesetz trotzdem einmal zu verletzen. Es würde sich um eine negative Motivation handeln: Ich lerne schwimmen, damit ich nicht ertrinke; ich nehme an einem Tanzkurs teil, damit ich meinem Tanzpartner nicht auf die Füsse trete; ich übe mit dem Musik­instrument, damit ich keine falschen Töne produziere, usw.

Die Pyramide als Sinnbild der menschlichen Ent­wicklung

Die angesprochene Entwicklung einer Person können wir modell­haft mit dem Bau einer hohen Pyramide vorgleichen. Es finden sich erstaunlich viele Gemeinsamkeiten:

 

Pyramide der menschlichen Entwicklung
Abbildung 1: Pyramide der persönlichen Entwicklung

Die Pyramide stellt die angestrebte Harmonie und Einheit mit sich selbst und der Umwelt dar. Die einzelnen Bausteine der Pyramide sind die bereits erfolgreich absolvierten Lektionen, d.h. unsere bereits erworbenen Fähigkeiten zum Leben der Grundrechte des Seins. Sobald die Spitze der Pyramide in der notwendigen Höhe gebaut und der ganze Bau sauber verputzt ist, gilt das höchste Ziel als erreicht: der betreffende Mensch befin­det sich in dauernder Harmonie mit sich selbst und seiner Umwelt.

Die Spielregeln des Systems befolgen

Die vorherige Diskussion ruft nach der Frage, wer dieses Gesetz denn durchsetzt, wenn dies nicht die Menschen durch­setzen «dürfen» oder müssen. Wer massregelt die «Übeltäter»? Diese Frage ist um so interessanter, weil wir alle dieses Gesetz vermut­lich mehrmals täglich verletzen. Lassen wir die Frage nach dem Richter einmal offen und betrachten wir was passiert, wenn ein Wesen dieses Gesetz verletzt:

Bei der Betrachtung der Bedürfnisse der Menschen haben wir gesehen, dass wir zuerst die Sicherung der physischen Existenz anstreben und als höchste Stufe jeweils das totale Glück, Selbsterfüllung, Harmonie und Friede mit uns selbst suchen – oder wie man das höchste aller Ziele immer nennen mag. Wir können wohl davon ausgehen, dass eine analoge Bedürfnis­hierarchie auch bei Tieren und Pflanzen besteht, sie also eben­falls einem Zustand der totalen Erfüllung zustreben.

Ersatzhandlungen

Betrachten wir den Aufwand, den gewisse Menschen treiben, um das oben erwähnte Glücksgefühl auch nur kurzzeitig zu spüren, so wird klar, dass viele von uns eigentlich schon lange nach Möglich­keiten zum Erreichen der dauernden Harmonie mit sich selbst, also der obersten Stufe der Bedürfnisse, suchen. Nachfolgend nur eine kleine Auswahl an Möglichkeiten, was alles unternommen wird:

  • Überwindung der Todesangst: Man setzt sich einer grossen Lebensgefahr aus, um nach dem Überleben der Situation für kurze Zeit ein unbeschreibliches Glücksgefühl zu spüren. Dabei spielt es in den meisten Fällen eine untergeordnete Rolle, ob diese Lebensgefahr objektiv vorhanden ist oder nur subjektiv als grosse Lebensgefahr wahrgenommen wird. Beispiele von sol­chen Tätigkeiten sind ungesichertes Klet­tern in einer Felswand, Skiabfahrten über senkrechte Fels­wände, Sprünge ins unbe­kannte Wasser aus grosser Höhe, Wasser-Canyoing, Boots­fahrten über Wasserfälle, Bungee­jumping, Fahrten auf gewissen Bahnen in Vergnügungs­parks, aber auch das Spielen von bestimmten Computer­spielen.
  • Grosse Leistungen vollbringen: Der erste, beste, schnellste oder schönste zu sein, welcher irgend etwas gemacht hat oder immer noch macht, führt ebenfalls – zumindest für kurze Zeit – zum Erleben eines Glücksgefühls der Art «Ich bin der Grösste, der Beste». Bei diesen Aktivitäten spielt das Publikum häufig eine grosse Rolle, man muss die entspre­chende Person sehen können, sich allenfalls mit ihr identifi­zieren können. Dadurch wird ein Teil des kurzzeitigen Glücksgefühls auch auf die Zuschauer übertragen. Beispiele: Veranstaltungen aller Art im Spitzensport, Miss- oder Mister-Wahlen, Guinness Buch der Rekorde, usw.

Wie aus obigen Beispielen ersichtlich ist, sind sehr viele von uns – in der Regel unbewusst – auf der Suche nach Möglich­keiten zur Erreichung der persönlichen Harmonie, der obersten Stufe in der Prioritätenliste der menschlichen Bedürfnisse. Irgend etwas zieht uns, wir wollen «uns selbst finden», «etwas erleben» meistens ohne selbst wirklich zu verstehen, was wir damit meinen.

Werbung spricht unsere Bedürfnisse an

In keinem Industriezweig werden die Bedürfnisse der Menschen so intensiv untersucht, wie in der Werbung. Wenn man weiss, wonach die potentielle Käuferschicht eines Produktes oder einer Dienstleistung wirklich strebt, wo diese Personen ihre höchsten Prioritäten setzen, kann man genau diese Bedürfnisse in der Wer­bung ansprechen und damit sehr viel Geld verdienen!

Das Streben nach Harmonie und Glücklichsein, nach einem Leben in Liebe und Frieden wird deshalb in der Werbung häufig ausge­nutzt: Zuerst sieht man eine leidende Person, welche ein Gebre­chen, eine Krankheit oder ein Problem hat, dann ein Produkt (Pille, Salbe, Esswaren, Getränk, Auto, Waschpulver, Software, Com­puter, Telefon, Ferienort, usw.) und schlussendlich dieselbe Per­son, welche dank der Verwen­dung des gezeigten Produktes glücklich ist. Oftmals wird auch nur die glückliche Person zusam­men mit dem Produkt gezeigt. Achten Sie einmal bewusst darauf, wie häufig die Werbebot­schaften unabhängig vom angebotenen Produkt nach diesem Muster aufgebaut sind.

Die Bedürfnisse des Menschen

Warum gehen die meisten von uns Menschen täglich zur Arbeit, weshalb
leben wir mit einem Partner zusammen, wes­halb zeugen wir Kinder? Was
wollen wir damit erreichen? Wonach streben wir eigentlich? Geht es nur
darum, unsere Nahrung zu beschaffen, uns fortzupflanzen oder wollen wir
möglichst viele Gegenstände kaufen, Aktien von Firmen besit­zen,
Karriere machen, in die Geschichte eingehen, Macht über andere ausüben?

Über die Zielsetzungen und Ursachen der menschlichen Hand­lungen ist schon sehr viel geschrieben worden, wir
wollen hier deshalb das aus unserer Sicht wichtigste der verschiedenen
Theo­rien extrahieren und uns eigene Gedanken dazu machen.