Zum Inhalt

Sinn des Lebens

Beiträge zum Sinn des Lebens, Lebenssinn, Lebenszweck und über persönliche Entwicklung bzw. ein Leben in Freude und Zufriedenheit.

Intuitiv mit der Intuition oder rational mit dem Verstand entscheiden? Das Bild zeigt einen Kopf mit dem Herz in der einen und den Verstand in der anderen Hand vor einer Entscheidung.

Intuitiv, Intuition, unterschiedliche Intuitionen: Bedeutung und Definition

Unter Intuitionen verstehen wir in der Regel Gedanken oder Eingaben, welche auf unserem Unterbewusstsein beruhen und ohne Reflexion (Nachdenken) zustande kommen. Intuitive Gedankenblitze, Gefühle oder Ideen lassen sich nicht rational erklären. Sie sind "einfach da" ohne dass man deren Entstehung bzw. Herkunft selbst begründen könnte.

Das Wort Intution stammt ursprünglich aus dem lateinischen intueri und bedeutet anschauen, betrachten, erwägen. Intuition steht deshalb auch für ein spontanes, ganzheitliches Erkennen oder Wahrnehmen.

Finanzkrise – notwendige Rahmenbedingungen für das Finanzwesen

Zur Beendigung der derzeitigen weltweiten Finanzkrise werden die unterschiedlichsten Mittel vorgeschlagen: Die Banken verlangen mehr Geld zu günstigeren Konditionen vom Staat, staatliche Garantien für ihre eigene Stabilität und immer häufiger auch Konjunkturförderprogramme. Gewerkschaften und Linke fordern zusätzlich strengere Rahmenbedingungen für den Finanzmarkt.

Welche neue Regeln bzw. Rahmenbedingungen sind für das weltweite Finanzsystem erforderlich?

Ethische Investitionen und Gewinnmaximierung

Ethische Investitionen und trotzdem Gewinnmaximierung?

Wie ethisch sind „ethische Investitionen”?
Es ist unverständlich, wie Investitionen mit dem Ziel den Gewinn zu maximieren als ethisch bezeichnet werden können! Wir benötigen dringend Investoren, welche Firmen den notwendigen Freiraum ermöglichen, um höhere Ziele als die Gewinnmaximierung und
Umsatzwachstum zu verfolgen.

Je mehr desto besser? Gedanken zur Finanzkrise

Es ist gar noch nicht so lange her – unsere Grosseltern haben diese
Zeit noch erlebt -da führte jeder zusätzliche Franken in der Geldbörse letztendlich zu einer Zunahme der Lebensqualität. Mit anderen Worten: Vor nicht allzu langer Zeit bedeutete mehr materieller Besitz
automatisch eine Verbesserung der Lebenssituation. Die meisten von uns haben dieses Je-mehr-desto-besser-Prinzip ohne darüber nachzudenken
übernommen und folgen ihm aus purer Gewohnheit. Nur so ist es zu erklären, weshalb wohlhabende Nationen in eine depressive Stimmung
verfallen, wenn der Reallohn plötzlich nicht mehr steigt oder wenn Umsätze und Gewinne der Unternehmen stagnieren. 

CO2 Emissionen von Lebensmitteln

Mit unserer Ernährung steuern wir zu einem nicht unerheblichen Teil den durch uns persönlich verursachten CO2-Ausstoss. Die Erzeugung von
Nahrungsmitteln verursacht je nach Ware ganz unterschiedliche Mengen an Treibhausgasen (siehe Tabelle unten). Eine umweltfreundliche und
"klimafreundliche" Ernährung sieht wie folgt aus:

Klimawandel: Treibhausgas-Emissionen im Inland oder im Ausland reduzieren?

Sinn von Emissionskompensationen für Treibhausgase im Ausland (Clean Development Mechanismus CDM): Der Artikel zeigt auf, dass die Reduktion von Treibhausgasemissionen im Ausland höchstens als Ergänzung zur Reduktion der Treibhausgasemissionen im Inland dienen kann und keinesfalls als Ersatz, wie dies zur Zeit in der Politik immer häufiger diskutiert wird. Anderenfalls können die Klimaziele niemals erreicht werden, weil in der Industrieländern der Druck zur Entwicklung von emissionsarmen Technologien zu wenig stark ist. 

Kraft der Gedanken, Gedankenkraft

Die Kraft der Gedanken

Wirken unsere Gedanken auf Andere? Haben Gedanken eine Kraft und wie wirkt diese? Lässt sich dies aktiv trainieren?

Selbst entscheiden anstatt an “Experten” delegieren

Komplexe Entscheidungen, wie z.B. der Atomausstieg, Auslandeinsätze der Armee oder Reaktionen auf die Klimaerwärmung werden oft an Politiker oder Experten delegiert. Der einfache "Mann von der Strasse" bildet sich sehr häufig nicht einmal eine eigene Meinung dazu. Bestenfalls übernimmt er oder sie einfach eine Meinung aus den Massenmedien.

Wir diskutieren die Wichtigkeit, sich selbst eine eigene Meinung zu bilden und insbesondere wie dies auch bei Komplexen Fragestellungen möglich ist.

 

Zitate über Reinkarnation, Wiedergeburt, Tod und sterben

Die Frage, was nach dem Tod auf uns zukommt, hat die Menschen naturgemäss schon immer beschäftigt. Die Diskussion über Reinkarnation und Wiedergeburt – und insbesondere ihre konkreten Konsequenzen für das tägliche Leben – geniesst in der heutigen Gesellschaft einen viel zu geringen Stellenwert. Mit den folgenden Zitaten von bekannten Persönlichkeiten zur Reinkarnation möchten wir zeigen, dass es sich lohnt, über Wiedergeburt und den Sinn des Lebens nachzudenken.

Spiritualität zeigt sich in der Natur

Die geistige Welt entdecken: Spiritualität im Alltag

Spiritualität umfasst neben der Religiosität auch grundsätzliche Fragen nach der Bedeutung unseres
Lebens in einem grösseren Zusammenhang. Spätestens bei Geburten und bei Todesfällen wird
jeder von uns mit solchen Fragen konfrontiert.
Um unsere Lebensziele und Lebensaufgaben spüren und überprüfen zu können, ist ein Kontakt mit der geistigen Welt hilfreich. Dieser spirituelle Kontakt kann uns auch eine Führung und Begleitung im täglichen Leben sein.

Was bedeutet Reinkarnation bzw. Wiedergeburt?

Das „Wieder-auf-die-Erde-zurückkommen" der Seele wird in der Regel als Reinkarnation oder Wiedergeburt
bezeichnet. Als Inkarnation bezeichnet man hingegen ein einzelnes Leben
in diesem Kreislauf. Der Begriff „Reinkarnation" kann auch aus dem
lateinischen „wieder zu Fleisch werden" bzw. „Wiederverkörperung"
übersetzt werden. Andere Begriffe für Wiedergeburt sind auch
Seelenwanderung oder Transmigration.

Die Essenz eines Menschen ist nicht sein Körper, sondern die darin
wohnende, unsterbliche Seele. Beim Tod verlässt die Seele den
sterbenden Körper und kehrt zurück in andere

Reinkarnation und Wiedergeburt

Reinkarnation und Wiedergeburt – Kreislauf von Leben und Tod

Dreh- und Angelpunkt für die Reinkarnation ist unsere Seele: Vor langer
Zeit hat sich unsere Seele vom göttlichen Ursprungszustand entfernt um
Erfahrungen unter anderem in der Materie zu sammeln. Von allem Anfang
an war jedoch klar, dass die Seele letztendlich wieder in den
göttlichen Ursprung zurückkehren würde. In unserer Seele steckt deshalb
auch das starke Verlangen, wieder dorthin zurückzukehren, wo sie
ursprünglich hergekommen ist bzw. ihren göttlichen Usprungszustand
wieder zu erlangen.
Diese Rückkehr zum göttlichen Ursprungszustand ist jedoch nur möglich, wenn die Seele in ihren Eigenschaften wieder

Klimawandel und persönliche Verantwortung

Die Klimaveränderung stellt ein globales Phänomen dar, bei dem der Verursacher der Emission nicht automatisch auch der Leidtragende ist. Ursache und Wirkung sind beim Klimawandel sowohl zeitlich als auch räumlich getrennt.

Folgende Aussagen sind recht typisch:

  • "Ich alleine kann doch nichts bewirken, weshalb sollte ich denn mein Verhalten ändern?"
  • "Ich
    tue ja nichts Verbotenes, ich halte alle Gesetze ein. Ihr könnt ja von
    mir aus gerne Energie sparen, aber lasst mich in Ruhe damit."
  • "Ich
    verbrauche doch so wenig Energie, sollen sich die grossen
    Umweltverschmutzer erst bessern, danach überlege ich es mir vielleicht
    auch."

Diese Aussagen entspringen der völlig falschen Annahme, dass wir für unser Tun und Lassen nicht
voll verantwortlich seien. Nur weil wir für gewisse Taten nicht gebüsst
oder gar hinter Schloss und Riegel gesteckt werden, heisst dies noch
lange nicht, dass diese Taten keine Einfluss auf unsere persönliche
Zukunft haben würden.

Atomkraft zur Lösung des Klimawandels?

Der weltweite Energiebedarf wird von der internationalen Energieagentur
(IEA) laufend erfasst und auf dieser Basis für die nächsten 25 Jahre
vorausgesagt. In ihrem letzten Bericht vom Herbst 2006 prognostiziert
die IEA eine starke Zunahme des CO2 Ausstosses bis ins Jahre 2030 als
Folge eines steigenden Energiebedarfs der Weltbevölkerung. In einem
alternativen Szenario wurde untersucht, wieweit durch rigorose
Massnahmen der Politik dieser CO2-Ausstoss verringert werden könnte. Zu
diesem Massnahmen zählte die IEA auch die massive Förderung des Baus
von Atomkraftwerken.

Von allen erwähnten Massnahmen zur Reduktion von CO2 billigt die IEA
der Förderung von Atomkraftwerken allerdings nur die kleinste Wirkung
(10%) zu
. Da die IEA als Atomenergie-freundlich gilt, ist dies doch
sehr bemerkenswert.

Verantwortung ist nicht teilbar

Wurde ein Ereignis durch eine Gruppe von Personen (Fussballteam, Geschäftsleitung, Abteilung, usw.) beeinflusst, so ist jedes Mitglied dieser Gruppe voll verantwortlich für die Konsequenzen. Besteht diese Gruppe aus 5 Mitgliedern, so trägt nicht etwa ein einzelnes Mitglied nur 20% der Verantwortung, sondern jedes Mitglied trägt die volle Verantwortung.

Nur wenn sich ein Mitglied mit allen sinnvollen Mitteln gegen den Entscheid gewehrt hatte, ist es für die Konsequenzen des gegen seinen Widerstand gefällten Entscheides nicht verantwortlich. Durch Schweigen („ich will nicht negativ auffallen" oder „die anderen lassen sich sowieso nicht überzeugen") kann man sich der Verantwortung hingegen nicht entziehen. Gerade als Mitglied einer Gruppe bekommen wir viele Chancen, Entscheidungen in einem positiven Sinne zu beeinflussen. Wir setzen uns aber auch dem Risiko aus, durch passives Verhalten unsinnige Entscheidungen zuzulassen und damit für deren Konsequenzen verantwortlich zu sein.

Lebenssinn, Lebensziele und Lebensfreude

Auf diesen Seiten finden Sie Informationen über den Sinn des Lebens, zu Selbstverwirklichung, Selbstfindung, Selbsterkenntnis, persönliche Entwicklung, Inkarnation, Reinkarnation, Lebensfreude, Zufriedenheit
und innere Ruhe usw. Wir versuchen auf neutrale Art und Weise den Zusammenhang zwischen unseren persönlichen Zielsetzungen, Lebenszielen,
bzw. Lebensaufgaben und unserem eigenen Wohlergehen aufzuzeigen. Damit wir unseren Lebensweg und unsere Persönlichkeitsentwicklung besser verstehen und beeinflussen können.

Bewusstsein und Bewusstseinsentwicklung – Informationen und Beratung

Wir möchten Ihnen neutrale Informationen als Hilfe zur Selbsthilfe
vermitteln zu den Themenbereichen Bewusstsein, Bewusstseinsbildung,
Bewusstseinserweiterung, Entwicklung des persönlichen Bewusstseins und
der damit verwandten Gebiete, wie zum Beispiel die Eigenschaften
unseres Charakters, unsere Wesensart und unsere persönliche Entwicklung
bzw. unser Wohlergehen.

Wir zeigen auf, was Bewusstsein ist, welche Auswirkungen die
Entwicklung des persönlichen Bewusstseins auf unser Leben und auf das
Allgemeinwohl hat und wie wir damit unser eigenes Leben beeinflussen
können.